Barrierefreie Webseite

Barrierefreie Webseiten

Barrierefreie Webseite

Barrierefreie Webseiten

Was ab Juni 2025 wichtig wird

Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass Webseiten so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen, unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen, problemlos genutzt werden können. Dies fördert die digitale Teilhabe und sorgt dafür, dass niemand ausgeschlossen wird. Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das viele Unternehmen verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.

Für wen gilt das Gesetz?

Das Gesetz betrifft in erster Linie Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher anbieten. Dazu zählen unter anderem:

  • Onlineshops
  • Banken und Versicherungen
  • Verkehrsunternehmen
  • Telekommunikationsanbieter
  • Ticketanbieter
  • Dienstleister mit digitalen Kundenportalen
  • Verlage (z. B. für E-Books)

Ausgenommen sind sogenannte Kleinstunternehmen, die:

  • weniger als 10 Beschäftigte haben und
  • einen Jahresumsatz von weniger als 2 Millionen Euro erzielen.

Diese Definition richtet sich nach der Empfehlung 2003/361/EG der EU. Beide Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Unternehmen als Kleinstunternehmen gilt.

Warum auch Kleinstunternehmen Barrierefreiheit beachten sollten

  • Reichweite erhöhen: Mehr Menschen können die Webseite nutzen.
  • Imagegewinn: Das Unternehmen zeigt soziale Verantwortung.
  • Zukunftssicherheit: Gesetzliche Vorgaben könnten sich ändern.
  • Bessere Nutzerfreundlichkeit: Für alle Zielgruppen angenehmer.
  • Suchmaschinenfreundlichkeit: Besseres Ranking durch sauberen Code und klare Struktur.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

In Deutschland leben rund 7,8 Millionen Menschen mit Behinderungen. Für sie stellt das Internet oft eine wichtige Informationsquelle dar. Barrierefreie Webseiten ermöglichen diesen Personen den uneingeschränkten Zugang zu digitalen Inhalten und Diensten. Doch nicht nur Menschen mit dauerhaften Einschränkungen profitieren davon:

  • Ältere Menschen: mit nachlassendem Seh- oder Hörvermögen finden sich auf barrierefreien Seiten besser zurecht.
  • Personen mit temporären Beeinträchtigungen: wie einem gebrochenen Arm, können Webseiten einfacher bedienen.
  • Situative Einschränkungen: wie blendendes Licht oder laute Umgebungen, werden durch barrierefreie Gestaltung abgefedert.

Zudem verbessern barrierefreie Webseiten die allgemeine Benutzerfreundlichkeit und können sich positiv auf das Suchmaschinenranking auswirken.

Was besagt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das BFSG setzt die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht um und tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Die konkreten Anforderungen basieren auf der europäischen Norm EN 301 549, die sich an den internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) orientiert.

Checkliste: Ist Ihre Website barrierefrei?

Um Ihre Webseite fit für das BFSG zu machen, sollten Sie folgende Punkte prüfen:

1. Navigation und Bedienbarkeit

  • Tastaturzugänglichkeit gewährleisten
  • Skip-Navigation für den schnellen Zugriff auf Hauptinhalte
  • Fokus-Indikatoren sichtbar machen

2. Wahrnehmbarkeit

  • Hohe Farbkontraste nutzen
  • Alt-Texte für Bilder verwenden
  • Untertitel oder Transkripte für Multimedia-Inhalte bereitstellen

3. Verständlichkeit

  • Einfache und klare Sprache verwenden
  • Texte gut strukturieren mit Überschriften und Absätzen

4. Robustheit

  • Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und Hilfstechnologien
  • Semantisch korrektes HTML verwenden

Fazit

Die Umsetzung von Barrierefreiheit im Web ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Zeichen von sozialer Verantwortung und Kundenorientierung. Durch die Anpassung Ihrer Webseite an die Anforderungen des BFSG ermöglichen Sie allen Nutzern einen gleichberechtigten Zugang zu Ihren digitalen Angeboten und stärken gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit und Reichweite Ihrer Online-Präsenz.

Weitere Informationen finden Sie unter bundesfachstelle-barrierefreiheit.de.



Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this